Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

DIY Garderobe -Buche, Hockyeschläger und Gewindenippel…

Im Zuge notwendiger Veränderungen schaut man sich ja manchmal auch vergeblich nach neuen Möbeln um. So ging es mir auch mit einer Garderobe, die im Eingangsbereich hänge sollte. Bedingung war, Kleiderbügel, Ablage oben und ein paar Haken. Ach und ganz wichtig – keine 500 € für ein bisschen Massivholz.
Scheinbar waren meine Wünsche zu abgefahren, auf alle Fälle bin ich nicht fündig geworden. Nachdem allerdings, die vorherige auch selbst gefertigt war, dachte ich mir, ich bin zwar kein Schreiner, aber ich versuch es einfach mal.
Die Grundkonstruktion mit Buchenleimholz stand recht schnell fest, weil ich mir das ohne eigene Kreissäge im Baumarkt gut zuschneiden lassen konnte.
Bei der Suche nach Edelstahl Regalträgern auf Ebay, liefen mir so pseudo „Steampunk“ halter für 30 Euro über den Weg. Nach dem die aussahen wie einfache Wasserleitungen, nur bronziert, dachte ich mir, die Idee ist gut und das geht auch günstiger und vor allem nicht als Träger für das obere Brett, sondern als Kleiderstange.
Also für 10 Euro Gewindenippel, 90°Grad Bögen und Tellerendstücke im Baummarkt geholt (Vorm Lockdown2) und bei Ebay die Edelstahlträger für 10 Euro. Macht bis jetzt, plus Platte mit Zuschnitt knappe 35 Euro, mal eben an Material ca. 60 Euro.
In einem der letzten Trainings vorm Lockdown2 ging noch mein Onepiece CCM Schläger unten zu Bruch und ich hatte inzwischen für 12 Euro noch einen Edelstahlschlüsselkasten besorgt, der neben den Schlüsseln auch gleich noch Verbindung zwischen den beiden Grundplatten sein würde.
Nach kurzem Hinhalten, dachte ich mir, der Schläger unten quer sauber befestigt, da kann man doch noch Haken dran machen und dann ist die Verbindung zwischen den Platten bombenfest.
Für in den Schläger noch einen 15mm Leiste, damit die Schrauben für die Haken auch gut halten würden ( Dank an meine Vater.). Dazu nun noch Edelstahlhaken von Ebay für insg. 20 €.
Nach gut einer Stunde Zusammenbau, sieht es dann so aus:

Nach eine etwas anstrengenden Montage, das Teil wiegt doch einiges, wischen mein großer und ich uns den Schweiß ab und freuen uns über dieses Bild.

Alles wieder ran an die Garderobe und dann sieht das so aus.


Wer es nachmachen möchte oder ähnliches vor hat:

Notwendiges Werkzeug & Material:

  • Akkuschrauber nebst diversen Bits – evtl Schlagbohrer für die Befestigung an der Wand.
  • Mind. 6×60 Schrauben und entsprechende Dübel zum Befestigen nehmen.
  • Haken nach Gusto – es gibt auch welche zum Durchschrauben, dies sind bei mir die mittleren zwei, die sind zusätzliche Haltepunkte in der Wand
  • Regalträger
  • Leimholzplatte 250×1,8×40
  • Schrauben und Kleinmaterial
  • 1/2 Zoll Verbindungen (Eckführungen, 90°Gradbogen und 60cm, sowie 2 mal die Träger, bei mir 16cm, die ich vermutlich noch durch 8cm ersetzen werden, damit die Jacken etwas höher hängen).
  • Für die Montage 2 Leute!

Viel Spaß!