Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Der Weg in eine ungewisse Zukunft…

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hat das Massaker von Srebrenica von 1995 als Genozid definiert. Zugleich sprachen die Richter Serbien von der direkten Verantwortung für das Morden frei – und ersparten dem Land damit Entschädigungen in Milliardenhöhe.
Der gesamte Krieg als solcher ist jedoch nicht als Völkermord eingestuft worden.

Wie immer man einen Krieg und die damit verbundenen Verbrechen/Taten einstufen will, es muss jetzt vielleicht auch darum gehen, dass die Menschen irgendwann wieder zusammenleben können – zumindest friedlich koexistieren sollten sie.
Also ist dieses Urteil auch nur konsequent: Man hält den demokratischen und nicht nationalen Kräften im Land den Rücken frei, in dem man die Tür in die EU offene hält und leichter erreichbar macht. Außerdem muss man irgendwie es schaffen, dass die nationalen Kräfte dort nicht weitere Gewalt entfalten und die sich findende liberale Staatsgesellschaft unterdrücken.

Als Opfer wird man sicherlich kein Verständnis für solch ein Urteil haben, ich hoffe nur, dass die Zeit viele Wunden heilt.

Link: Sueddeutsch Online

Schreibe einen Kommentar